Pflaumenlikör
Mit einer rot-violetten Farbe und einem herb-fruchtigem Aroma zeichnet sich unser Pflaumenlikör aus.
Mit einer rot-violetten Farbe und einem herb-fruchtigem Aroma zeichnet sich unser Pflaumenlikör aus.
Heute stehen im „Obstgarten Fünfeichen“ tatsächlich 5 große Eichen. Neben diesen stehen beispielsweise auch Birken und unterschiedliche Weidenbäume auf der Fläche verteilt. Das Vorhandensein derartiger Waldbäume, also nicht Obstbäume, führt zwangsläufig zu beträchtlichen Ertragseinbußen. Das ist das zunächst Offenkundige. Um die Eichen herum wachsen die Obstbäume, nicht nur wegen der Beschattung, schlecht oder sterben…
Die Beweidung von Obstwiesen hat viele offenkundige Konsequenzen für die Standortentwicklung. Der Einfluss auf die Bodenentwicklung wird an gegebener Stelle diskutiert. Damit haben die Weidetiere bereits eher mittelbar aber sehr erhebliche Auswirkung auf die Zusammensetzung der Bodenvegetation. Der Verbiss der Bodenvegetation durch die Schafe ist entscheidend für die Arten der Pflanzen, die auf den…
Bei der Sortenwahl haben wir in erheblichem Umfang die Ratschläge des Pomologen Müschen aus seinem Buch „Der Obstbau in Norddeutschland“ berücksichtigt. Darüber hinaus sind einige neuere Sorten aus der Pflanzenzüchtung der DDR zum Einsatz gekommen. Die Vielfalt von mehr als 100 Obstsorten soll eine möglichst hohe Ertragsstabilität gewährleisten. Nicht unerheblich bei unseren Überlegungen war auch die…
Das vornehmste Ziel unserer landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Arbeit ist die Erzeugung qualitativ hochwertigen Obstes. Dabei ist es wichtig, nicht gegen die natürlichen Prozesse vorzugehen, sondern diese in die Bestandsentwicklung positiv einfließen zu lassen. Trotz unserer naturwissenschaftlichen, akademischen Ausbildung glauben wir nicht, dass wir die Komplexität der Kräfte und Einflüsse auf einen Standort, der beispielsweise…