Silke und Mario Henneberg

Wir - das sind Silke Henneberg (Jahrgang 1982, gebürtige Burg Stargarderin und Dipl.-Wirtschaftsinformatikerin) und Mario Henneberg (Jahrgang 1971, gebürtiger Großräschener und Dipl.-Ing. für Forstwissenschaften).

Wir haben im Jahr 2006 mit unserer gemeinsamen Arbeit begonnen. Angefangen hat alles mit einer ca. 2 ha großen verwilderten und teilweise gerodeten Pflaumenplantage des Gartenbaubetriebes Neubrandenburg am Bauhof in Burg Stargard. In einem extrem aufwändigen aber für den Boden schonendem Verfahren haben wir es geschafft, einen Obstgarten anzulegen, der neben Äpfeln und Birnen auch Kirschen, Pflaumen, Quitten, Vogelbeeren, Speierling und Mispeln unterschiedlicher Sorten umfaßt.

2011 kam eine weitere ca. 5 ha große Fläche hinzu. Diese, wieder ursprünglich vom Gartenbaubetrieb Neubrandenburg bewirtschaftet, war ursprünglich eine Birnenplantage. Diese hatte seit Jahren brach gelegen, viele Bäume waren abgestorben oder vergreist. Neu durch die Stadt Neubrandenburg gepflanzte Apfelbaumhochstämme waren nach der Pflanzung vernachlässigt und teilweise ebenfalls abgestorben. Alles was zu retten war haben wir wieder in Kultur genommen, der ursprüngliche Dichtstand bei der Pflanzung musste natürlich reduziert werden.
Im Laufe der Zeit haben wir die entstandenen Lücken durch umfangreiche Neupflanzungen geschlossen und die Einrichtungen geschaffen, die es uns ermöglichen, unsere Schafe auf der Fläche das ganze Jahr über laufen zu lassen. Inzwischen haben wir es geschafft, eine stabile und ausgeglichene Herde aufzubauen, die uns hilft, den Boden einer nachhaltigen und ertragssteigernden Entwicklung zuzuführen.

Im Jahr 2014 haben wir das ehemalige Gebäude der Deutschen Post in der Bahnhofstraße 12 in Burg Stargard zu unserem Firmensitz und Produktionsstätte gemacht. 2015 haben wir eine sehr kleine Mosterei aufgebaut, in der primär unsere eigene Ernte verarbeitet wird. Darüber hinaus haben aber auch Obstbaumbesitzer die Möglichkeit, ihre Früchte bei uns entsaften zu lassen.
2022 kam zu der Mosterei noch eine Brennereianlage hinzu.

Unserer Überzeugung nach kann eine hervorragende Qualität unserer Produkte nur erreicht werden, wenn die von uns verwendeten Rohstoffe von überragender Qualiät sind. Wir können diese nur durch eine schonende Verarbeitung erhalten - nicht schaffen. Unser Ziel ist es, die Qualität der Früchte ungemindet in unseren Produkten zu erhalten. An diesem Ziel arbeiten wir von Anbeginn. Diese Bemühungen auch für unsere Kunden transparent zu machen, nutzten wir die 2017 bei uns eingeführte Zertifizierung nach Demeterrichtlinie.

Im Jahr 2019 haben wir die Zusammenarbeit mit dem Demeterverband aufgrund politischer Fehlentwicklungen des Verbandes beendet und arbeiten seither unabhängig auf der Basis der anthroposophischen Landwirtschaft Rudolf Steiners.

Das Weiteren kann nur das Ausprobieren unserer Produkte erfahren werden.

top